Montag, 1. Januar 2018

"Judenhass" in Deutschland ist eine zu einfache Erklärung Teil II

Für viele Politiker, Kommentatoren und Bürger in Deutschland reicht es in der gegenwärtigen Situation aus, mit dem Finger auf den "muslimischen Antisemitismus" zu zeigen. Meist kommen die zigfach genannten Vergleiche zum Zug, dass als "Beweis" dafür die gesuchte Kooperation des damaligen palästinensischen Anführers und Mufti von Jerusalem, Mohammed Amin al-Husseini, mit Hitlers Nazideutschland gilt. Es werden dann Bilder bemüht, die Husseini mit Hitler zeigen. Oder es werden Belege angeführt, dass der Mufti (den übrigens niemand anderes als die Briten selbst in den Rang eines Grossmufti erhoben, und dabei palästinensischen Widerstand gegen diese Entscheidung brutal niederschlugen) finanzielle Unterstützung aus Berlin erhielt.

Hans Goldenbaum, Doktorant am Max Planck Institut für ethnologische Forschung in Halle an der Saale, machte in einem Artikel in der ZEIT ONLINE klar, dass Amin Husseini lediglich ein kleines Rädchen im Getriebe der nationalsozialistischen Propaganda war, und schon gar nicht mit einer Stimme für alle "Araber und Muslime" sprach, wie er sich selbst gerne präsentierte. Dass man den "Grossmufti" als Beweis für eine angeblich inhärente antisemitische Haltung von Muslimen im Allgemeinen und Arabern im Besonderen nennt, ist allerdings nur allzu verständlich. Mit Lobpreisungen an den "genialen Führer" Adolf Hitler und seiner festen Absicht, keine weiteren Juden mehr nach Palästina zuzulassen und sie stattdessen lieber "dorthin zu schicken, wo sie unter starker Kontrolle stehen, z.Bsp. nach Polen", lieferte er für den heutigen Diskurs auch mehr als genug Munition. Doch es ist falsch, solche Beispiele aus ihrem historischen Kontext zu reissen und sie für eigene Zwecke und Vorstellungen zu missbrauchen. Und es ist richtiggehend fatal, sie als Beweise für "muslimischen Antisemitismus" anzuführen, und dabei alle Muslime über einen Kamm zu scheren.

Benjamin Steinitz von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus in Berlin, hielt das auch entsprechend korrekt in einem Interview mit der SZ fest:

"Ich finde es schwierig, von 'importiertem Antisemitismus' zu sprechen. Das suggeriert nämlich, dass das Problem von aussen kommt. Antisemitismus ist aber Teil der europäischen Kulturgeschichte, insbesondere der deutschen. Wer das bestreitet, leugnet die schlimmsten Verbrechen, die es je gegeben hat. Antisemitismus in Deutschland hat viele Ausdrucksformen. Der Kern ist häufig die Überzeugung, dass es eine jüdische Verschwörung gibt. Juden gelten als das ultimative Andere, das ultimative Böse."
Zum Weiterlesen bitte hier klicken. Vielen Dank!!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen